„Tierwohl ist nur zu machen, wenn alle, vom Landwirt über die Politiker bis zum Verbraucher, mitziehen.“
„Von den hohen Hürden der Baugenehmigung profitiert nur der Strukturwandel, aber kein Schwein “
„Wir sind fest entschlossen, unseren Tieren eine bessere Haltung zu bieten, nur muss man uns auch lassen.“
„Der Bundesrat hat neue Vorgaben zur Luftreinhaltung beschlossen. Mir als Schweinehalterin bringt das aber gar nichts, denn viele Punkte sind nach wie vor noch nicht geklärt. Auf der Grundlage einen Offenstall bauen? Unmöglich!“
„Ein Einfamilienhaus lässt sich jetzt leichter bauen, aber die Möglichkeiten für Tierwohlställe wurden gestrichen. Ein Schlag ins Gesicht der Tierhalter und ein Rückschritt für das Tierwohl – auch wenn für Sauenhalter noch etwas nachgebessert wurde.“
Gloria Warg
LAND.SCHAFFT.WERTE.
der Schweinehalter haben in den letzten 10 Jahren ihren Betrieb aufgegeben – bei den Sauenhaltern sogar 50%
Emissionen, Gutachterkosten, Auflagenflut sowie fehlende Planungssicherheit sind die häufigsten Hemmnisse bei der Modernisierung
hat Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt ein staatliches Tierwohllabel vorgestellt – noch immer wird über Tierwohlstufen diskutiert
der in Deutschland gemästeten Schweine werden schon heute als Ferkel aus dem Ausland importiert
Quellen: destatis, ISN-Umfrage (2018)
In Kürze gibt es hier noch weitere Inhalte der Kampagne und unserer Unterstützer zum Herunterladen und Teilen. Nach und nach werden Statements von Organisationen sowie auch zahlreichen Unternehmen hinzukommen, die bereits ihre Unterstützung zugesagt haben. Immer wieder mal reinschauen lohnt sich!
Kirchplatz 2
49401 Damme
05491 96650
isn@schweine.net